Paragon

Achtung:
Folgendes liegt dem Charakter zu Grunde, der am PvP-Wochenende vom 28.-30. Juli 2006 spielbar war. Da dies ein Betatest war, können gewisse Aspekte, die hier genannt werden, von der finalen Version abweichen.



Der Paragon stellt einen Speerkämpfer dar, der die Gruppe mit Anfeuerungen und Schreien unterstützt. Er besitzt eine starke Rüstung (80 + Boni) und kann auch ordentlich für Schaden sorgen: Der Speer teilt alle 1,5 Sekunden 14-27 Punkte aus - viel für eine Fernkampfwaffe. Dementsprechend ist seine Energie beschränkt und ist daher für das Wirken von Zaubern weniger geeignet.




Die Attributlinien:
Vier Attribute verleihen dem Paragon seine Fertigkeiten:

Führung (Primärattribut)

Für jeden Verbündeten der von einem Schrei oder Anfeuerungsruf des Paragon beeinflusst wird, erhält er für jeden 2. Rang maximal 1 Energiepunkt.

Als Primärattribut dient es zur Energieversorgung des Paragon, die ansonsten mit ~35 Gesamtenergie und einer Energieregeneration von 2 Punkten knapp bemessen wäre. Außerdem finden sich hier einige Schreie und Anfeuerungen, um die Angriffe der Gruppe zu verstärken oder defensive Vorteile zu bringen.

Motivation

Viele Paragonfertigkeiten, besonders jene, die mit Energieverwaltung oder dem Inspirieren von Verbündeten zusammenhängen, werden durch einen höheren Rang in Motivation effektiver.

Motivation dient vor allem dem Unterstützen und dem Erbringen von Vorteilen. Die Schreie und Anfeuerungen dieser Linie entfernen Zustände/Verhexungen, verstärken Zauber von Gruppenmitgliedern, versorgen sie mit Energie und schützen vor Schaden.

Befehlsgewalt

Andere Fertigkeiten des Paragon, vor allem jene, die Verbündete schützen oder Eure taktische Position auf dem Schlachtfeld verbessern, werden durch höhere Befehlsgewalt effektiver.

Befehlsgewalt dient hauptsächlich der Defensive, hat aber auch offensive Eigenschaften. Sie lässt Gruppenmitglieder schneller rennen, verstärkt die Rüstung, schützt vor besonderen Fertigkeitsauswirkungen und unterstützt offensive Fertigkeiten der Verbündeten.

Speerbeherrschung

Speerbeherrschung erhöht den Schaden, den ein Paragon mit Speeren verursacht, sowie die Chance, bei der Verwendung eines Speers einen kritischen Treffer zu erzielen. Viele Fertigkeiten, insbesondere Speer-Angriffsfertigkeiten, werden durch höhere Speerbeherrschung effektiver.

Speerbeherrschung beinhaltet die aktiven Angriffsfertigkeiten des Paragon. Einige dieser Fertigkeiten sind mit denen des Kriegers vergleichbar, wirken jedoch als Fernkampfangriff. Manche entfalten erhöhte Wirkung, wenn der Gegner mit einem Zustand belegt ist.


Die Spielweise

Wozu dient der Paragon? Zur aktiven Unterstützung der Gruppe. Sein primärer Vorteil ist, dass seine Verbesserungen augenblicklich für einen großen Teil der Verbündeten wirken. Darüber hinaus sind sie für das gegnerische Team unsichtbar, können nicht entfernt werden und sind nicht an ein Ritual oder einen Charakter gebunden. Er verstärkt den Schaden von Angriffsfertigkeiten oder versieht sie zusätzlich mit Zuständen, erhöht die Wirkung von Zaubern und Verzauberungen und entlastet die Heiler mit Schutz- und Wiederherstellungsfertigkeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine seiner Fertigkeiten als Zauber gilt und daher viele Gegenmaßnahmen wie Zauberbrecher, Verzauberungsentferner, etc. umgehen kann. Durch seine mit 80 Punkten vergleichsweise starke Rüstung ist er außerdem nicht so leicht aus dem Spiel zu nehmen wie gewöhnliche Supporter. Der Schaden durch seine Angriffe ist mit 14-27 zwar nicht besonders hoch, aber dennoch nicht zu verachten.

Ein zusätzlicher Aspekt ist der Gebrauch von Adrenalin, der in zwar auf weitem Feld unabhängig von Energie macht, allerdings den Einsatz seiner Fertigkeiten einschränkt, da er sich für manche Anfeuerungen zunächst aufladen muss.


Die neuen Fertigkeitsarten

Neben den bereits bekannten Schreien verwendet der Paragon zwei neue, sehr ähnliche Fertigkeitsarten:
Anfeuerungsrufe: Diese wirken immer auf alle Verbündeten in Hörreichweite. Ihr Effekt wird immer erst durch eine Aktion des beeinflussten Charakters bzw. eine Aktion auf diesen ausgelöst, beispielsweise durch das Verwenden von Angriffsfertigkeiten, Zaubern oder aber das Nehmen von Schaden.

Echos:
Von der Funktionsweise her sind sie mit Schreien identisch. Allerdings wirken sie ausschließlich auf einen einzelnen Verbündeten bzw. einen selbst. Ihre eigentliche Besonderheit ist die, dass sie, wenn ein auf dem Charakter gewirkter Ruf oder Schrei endet, einen zusätzlichen Effekt auslösen. Das kann zum Beispiel sein, dass das Echo erneuert wird. Solche Echos können dann mit etwas Glück nach einmal Wirken das ganze Spiel aufrecht erhalten werden.
Ansonsten verwendet der Paragon ungewöhnlich viele nicht kategorisierte Fertigkeiten, die teilweise exakt wie Zauber wirken. Ebenfalls ein Aspekt, der ihn von gewöhnlichen Supportern abhebt.


Fazit

Der Paragon besitzt durchaus enormes Potential, sowohl im PvE als auch im PvP. Die Idee die Supporter-Funktion nicht mehr auf Caster-Klassen zu beschränken ist durchaus erfrischend und eröffnet zahlreiche neue taktische Möglichkeiten. Seine Hybrid-Charakteristik zwischen Kämpfer und Unterstützer dürfte die Entstehung von anspruchsvollen und effektiven Charakteren fördern und in Zukunft völlig neue Teamzusammenstellungen verursachen.

So weit zum Betatest nun warten wir auf Nightfall.

 
 
Heute waren schon 21 Besucher (24 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden